Routinen strukturieren den Tagesablauf von Babys und Kindern und sind für ihre emotionale und kognitive Entwicklung von großer Bedeutung. Bereits Maria Montessori betonte als eine der Ersten, dass eine strukturierte Routine ein harmonisches Wachstum fördert.
Für Kinder ist Ordnung ein Mittel, um sich sicher zu fühlen. In einer überschaubaren Umgebung können sie unbeschwert auf Entdeckungsreise gehen und lernen.
Eine gut organisierte Routine kann dabei helfen, ein gutes Zeitgefühl, Organisationsfähigkeit und den richtigen Umgang mit Unvorhergesehenem zu entwickeln. Das Fehlen einer Routine kann hingegen zu Unruhe und Unsicherheit führen.
Die wichtigsten Punkte der täglichen Routine
Essen, Schlafen, Körperpflege und Spielen bilden die Grundpfeiler des Tagesablaufs aller Babys und Kinder. Um diese Gewohnheiten zu festigen, können visuelle Elemente, wie Bilder oder Karten, sehr hilfreich sein.
So kann das Baby bestimmte Handlungen mit bestimmten Tageszeiten und Orten verbinden, wodurch die Routine verständlicher und vertrauter wird.
Hautpflege bei Babys– ein wichtiger Teil der Routine
Das Bad spielt im Rahmen der Körperpflege eine zentrale Rolle. Dabei geht es nicht nur um Hygiene, sondern auch um die Stärkung der emotionalen Bindung zwischen Eltern und ihrem Kind sowie um die Festigung von Gewohnheiten.
Das Bad regt alle Sinne des Kindes an. Wasser, Geräusche und Spiele schaffen eine Sinneserfahrung, die seine taktile, auditive und visuelle Entwicklung fördert. Außerdem trägt das abendliche Bad zur Entspannung bei und erleichtert das Einschlafen.
So wird das Baden sicher und schön
Um das Bad zu einem unbeschwerten Erlebnis zu machen, sollten Sie einige Tipps beachten:
- Wassertemperatur: 36-37 °C
- Raumtemperatur: 20 bis 23 °C, ohne Luftzug
- Dauer: höchstens 10-15 Minuten
- Häufigkeit: Je nach Jahreszeit, Vorlieben des Kindes und Hautzustand
- Halten Sie alles, wie z. B. Handtuch oder Bademantel, stets griffbereit
- Verwenden Sie sanfte Produkte, die für die empfindliche Kinderhaut geeignet sind
Sanfte Reinigungsprodukte: Was Sie vermeiden und was Sie bevorzugen sollten
Ideal ist eine Reinigungsemulsion auf Ölbasis, die die Haut schonend reinigt, ohne sie anzugreifen. Verwenden Sie ein Produkt, dass:
- keine aggressiven Tenside enthält,
- wenig oder gar keinen Schaum bildet,
- keine Duftstoffe, Farbstoffe oder potenziell allergieauslösende Konservierungsmittel enthält.
Nach dem Bad: Abtrocknen und Feuchtigkeitspflege
Achten Sie beim Abtrocknen Ihres Kindes darauf, die Haut – insbesondere in den Hautfalten – nicht trockenzureiben sondern trockenzutupfen.
Um die Hautfeuchtigkeit zu bewahren, sollten Sie eine rückfettende Creme auf der Basis von Epidermislipiden (Ceramide, Cholesterin, Fettsäuren) auftragen. Ein Tipp: Tragen Sie die Creme auf die noch leicht feuchte Haut auf. So wird die Feuchtigkeit in der Haut „versiegelt“ und die feuchtigkeitsspendende Wirkung wird verstärkt.
Bei trockener Haut oder Dermatitis können rückfettende und rückfeuchtende Cremes mit Bisabolol oder Glycyrrhetinsäure angewendet werden, die für ihre beruhigende und reparierende Wirkung bekannt sind.
Die genannten Informationen stellen keinen ärztlichen Rat dar. Sie dienen nur der Veranschaulichung und ersetzen nicht die Einschätzung eines Experten.