logo_image

Die richtige Pflege bei geschädigter Haut

Geschädigte Haut: Ursachen und Symptome

Kleine Stürze und häusliche Unfälle können Hautverletzungen verursachen, die Haut schädigen und zur Bildung von Narben führen. Daher ist es wichtig, diese Verletzungen richtig zu behandeln, damit sie ohne Komplikationen heilen können.

Wunden und Narben: Ursachen und Symptome
Wie sollte man kleine Wunden behandeln?

In der Regel wird die Haut durch ein Hauttrauma beschädigt. Einige dieser Ereignisse, wie Verbrennungen, OP-Nähte, tiefe Schnittwunden und Abschürfungen können zur Bildung von verdickten Narben und Keloiden führen.

Keloide sind große und verdickte Narben, also faseriges Gewebe, das infolge einer Verletzung gebildet wird. Dies geschieht in zwei Phasen:

  1. Anfangs sind sie tiefrot, glatt, kahl und leicht erhoben.
  2. Später werden sie rosafarben und nehmen eine dickere Konsistenz an.

Wie sollte man kleine Wunden behandelt?

Um eine weitere Schädigung der Haut oder eine bakterielle Entzündung zu verhindern, sollten auch kleinere Wunden behandelt werden. Dazu genügen wenige Schritte:

  1. Waschen Sie sich zunächst gründlich die Hände.
  2. Reinigen Sie die Wunde und den umliegenden Bereich mit physiologischer Kochsalzlösung und tupfen Sie die Stelle mit einer sterilen Mullkompresse
  3. Entfernen Sie etwaige Fremdkörper mit einer sterilisierten Pinzette.
  4. Desinfizieren Sie die Wunde.
  5. Tragen Sie ein spezifisches Produkt auf, das die Wundheilung fördert.

Die Lösungen von Ceramol für geschwächte Haut und bei Hautverletzungen

Ceramol hat zwei Silikonformeln für die Behandlung von Hautverletzungen und geschwächter Haut entwickelt: Ceramol Ag Gel und Ceramol Kelored. Innovative Formeln, die Silikone mit niedrigem und hohem Molekulargewicht enthalten, die die Wundheilung fördern und zugleich eine angenehme Anwendung ermöglichen.

 

Die genannten Informationen stellen keinen ärztlichen Rat dar. Sie dienen nur der Veranschaulichung und ersetzen nicht die Einschätzung eines Experten.

Das könnte Sie interessieren

atopische Haut behandeln

Atopische Haut

Was ist atopische Haut? Wenn ihre Schutzbarriere gestört ist, trocknet die Haut aus und kann das Eindringen von Schadstoffen nicht mehr verhindern – und genau das ist der Fall bei...

Haut mit aktinischer Keratose behandeln

Haut mit aktinischer Keratose

Woran erkennt man eine aktinische Keratose? Klinisch betrachtet zeigen sich aktinische Keratosen als Plaques oder erythematöse Papeln. Sie treten vor allem an Stellen auf, die ständig der Sonne ausgesetzt sind:...

Akne behandeln

Zu Akne neigende Haut: Die richtige Pflege

Woran erkennt man zu Akne neigende Haut? Dieser Hauttyp ist tendenziell fettig und zeichnet sich durch verschiedenartige sichtbare Symptome aus: Blackheads Whiteheads Rötungen Papeln und Zysten in schwerwiegenderen Fällen Akne...